Foto: Hürus Klaus de Chlampfer (links) vermacht den Riedichern, hier mit Bergvögtin Nicole Seeberger und Lothar Baumgartner, ein neues Fasnachtslied uff Alemannisch. Foto: Berger

 

ZELL-RIEDICHEN. War es nun Zufall oder nicht? Auf jedem Fall landete die Bergvogtei Riedichen mit ihrem Kappenabend unter dem Motto Musikanten-Stadel einen Volltreffer. Was den meisten jungen Narren um Bergvögtin Nicole Seeberger bis dato verborgen war, entpuppte sich bei der närrischen Gaudi als kleine Sensation. Bereits vor 30 Jahren hatte der Regent der Zeller Fasnet, Hürus de Chlampfer, seine musikalische Karriere in Riedichen gestartet.

Ein Treffen unter Freunden

Hier traf er auch seinen alten Freund Lothar Baumgartner wieder, der ebenfalls begeisterter Hobbymusiker ist. Mit einer Quetschkomode, Pardon, mit seinem Akkordeon, empfing Lothar Baumgartner den Fasnachtregenten und dessen Hofstaat im voll besetzten Bürgersaal. Nun wurde auf die Schnelle noch eine Gitarre, (Chlamapfe), herbeigeschafft und schon ging es los mit dem Song; "Widewidewid mi Frau hät Gripp" und alle im Saal sangen lauthals mit. Dass ausgerechnet das Riedicher Lied, "Ri, Ri, Riedichen….", auf Hochdeutsch gesungen wird, fand der Regent ganz und gar unpassend, weshalb er den Riedichern auch gleich einen neuen Song mitgebracht hatte.

"Obe an dem Rei, jo do gits ne chleini Gmei", so der Text des Fasnet-Hits, den Hürus de Chlampfer auf CD Bergvögtin Nicole Seeberger überreichte, die sich dafür mit dem Bergvogtei-Orde bedankte. Aber auch der Regent war nicht mit leeren Händen nach Oberzell gekommen. Seinen Huus-Orden erhielten neben Vögtin Nicole Seeberger auch Ortsvorsteherin Christa Rätzer sowie Lothar Baumgartner und Simon Philipp.

Ebenfalls mit närrischen Auszeichnungen, dem Zeller Gesellschafts-Orden, belohnte FGZ-Präsident Peter Mauthe, Bergvögtin Nicole Seeberger,Ortsvorsteherin Christa Rätzer, Jasmin Rätzer, Tobias Kuttruff, Margot Seebergerv und Markus Berger. Den Riedicher "Angewiiber-Orde" durfte auch der Burgvogtvom Hinterhag, Christian I. vo de Rohmatt, der mit großem Gefolge nach Riedichen gekommen war, in Empfang nehmen.

Aber auch die jungen Akteure der Riedicher Vogtei zogen an diesem Abend, pfiffig angesagt von Maria Philipp und Klemens Baumgartner, sämtliche Register ihres närrischen Könnens.

Feuerwehr legt fesche Nummer hin

So konnte Tobias Kuttruff nicht nur als "Frau Wääber" einen echten Hit landen, auch von seinen lustigen Parodien als "Paul Panzer" zeigten sich die Zuschauer voll und ganz hingerissen. Gesanglich aufgemischt wurde der fasnächtliche "Musikanten-Stadel" vom fidelen "Jodel-Trio" Hardy Meier, Simon Philipp und Christoph Maier. Dass sportliche Betätigung im hohen Alter gesund hält, führten die Riedicher Turnerdamen von Christa Rätzer mit ihrer flotten Tanznummer vor. Keineswegs lumpen lassen wollten sich da die jungen, trainierten Mannen der Feuerwehr, die ebenfalls eine fesche Nummer aufs Parkett legten.

 

Quelle: Badische Zeitung